Eine Kernaufgabe der KV Berlin ist die Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung in Berlin. Dieser Sicherstellungsauftrag umfasst auch einen ausreichenden Notdienst. Dazu unterhält die Kassenärztliche Vereinigung Berlin den Ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird geleistet durch:
- den fahrenden Dienst
- den ärztlichen Beratungsdienst in der Leitstelle
- den Dienst in der KV-eigenen Erste-Hilfe-Stelle (inklusive des kinderärztlichen
Bereitschaftsdienstes)
- den Dienst in Erste-Hilfe-Stellen von Krankenhäusern, mit denen entsprechende
vertragliche Regelungen zur Einbindung in den Ärztlichen Bereitschaftsdienst
bestehen (inklusive des kinderärztlichen Bereitschaftsdienstes)
- den Todesfeststellungs-/Leichenschaudienst.
Der fahrende Ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung
(KV) Berlin ist rund um die Uhr im Einsatz - für gesetzlich und privat
Versicherte. Er versorgt Patienten, die aus gesundheitlichen Gründen keinen
Arzt aufsuchen können und Patienten, die nachts, am Wochenende oder an
Feiertagen dringend medizinische Hilfe benötigen. Rund 320 Ärzte -
fast allesamt Allgemeinmediziner oder Internisten - beteiligen sich an dem bereits
1968 gegründeten Hausbesuchsdienst. Im fahrenden Ärztlichen Bereitschaftsdienst
sind keine Kinderärzte im Einsatz.
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst der KV Berlin ist 24 Stunden lang erreichbar
unter der Rufnummer 31 00 31. Seit April 2012 sind die Ärztlichen
Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigungen auch unter einer
bundesweit einheitlichen Rufnummer - der 116 117 - erreichbar.
[mehr...]
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin betreibt eine ambulante kinderärztliche
Erste-Hilfe-Stelle in Lichtenberg, in der niedergelassene Ärzte Patienten
versorgen. Außerdem kooperiert die KV Berlin mit den Erste-Hilfe-Stellen
der DRK-Kliniken Mitte (Wedding), der DRK-Klinik Westend (Charlottenburg) und
dem St. Joseph-Krankenhaus (Tempelhof).
Grundsätzlich sind alle für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst
geeigneten, in eigener Praxis niedergelassenen Mitglieder der Kassenärztlichen
Vereinigung Berlin berechtigt und verpflichtet, am Ärztlichen Bereitschaftsdienst
teilzunehmen. Dies gilt entsprechend auch für angestellte Ärzte (Dauerassistenten)
und Ärzte in Medizinischen Versorgungszentren. Grundlage für die Durchführung
und Organisation des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes ist die von der Vertreterversammlung
der KV Berlin beschlossene Bereitschaftsdienstordnung.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme am Ärztlichen Bereitschaftsdienst
sind folgende Kriterien:
- die Teilnahme an einem Einführungskurs
- die Teilnahme an einer Einweisungsfahrt/-dienst
- die Teilnahme an einem ÄBD-Qualitätssicherungskurs
- die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen, die von der Bereitschaftsdienstkommission
festgelegt werden.
Zurück zur Themenübersicht
(Quelle: KV Berlin)